
Lehrsystem"Sicheres Anschlagen von Lasten"
Schulungs-Präsentation zur Qualifizierung von Anschlägern von Lasten
Effiziente und rechtssichere Ausbildung für Anschläger.
- 135 animierte PowerPoint®-Folien – mit anschaulichen Grafiken und Animationen
- Vorbereitete Vortragstexte (Notizenseiten) für den Dozenten
- Lehrsystem basierend auf aktuellen Vorschriften:
Warum ist diese Schulung so wichtig?
- Aufgrund hoher Unfallzahlen beim Anschlagen von Lasten steigt die Nachfrage nach einer gezielten Qualifikation.
- Neben dem „Kranschein“ wird zunehmend auch ein „Anschlägerschein“ gefordert.
- Die DGUV Regel 109-017 schreibt klare Anforderungen für Anschläger vor:
Mindestalter: 18 Jahre
Eignung: Körperlich und geistig fit
Nachweisbare Qualifikation als Anschläger
Ihr Nutzen – Vorteile des Lehrsystems
- Rechtssicherheit & Haftungsreduzierung – Erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen.
- Zeitersparnis – Kein mühsames Erstellen eigener Präsentationen.
- Praxisnahe Inhalte – Animierte Grafiken und zahlreiche Bilder erleichtern das Verständnis.
- Optimale Unterstützung für Dozenten –
Zu jeder Folie gibt es eine Notizenseite mit Vortragstexten.
Zusätzliche Hinweise für Trainer als PDF enthalten.
Für wen ist das Lehrsystem geeignet?
Trainer & Ausbilder für Anschläger in Bereichen wie Kranbetrieb, Flurförderzeuge, Teleskopstapler, Erdbaumaschinen
Unterweiser & Sicherheitsfachkräfte
Betriebsleiter & Einsatzleiter
Einleitung & Verantwortung
- Sicherer Ablauf eines Krantransports
- Erkennen von Gefahrenbereichen
- Auswahl & Sichtprüfung der Anschlagmittel
- Anschlagarten & Tragfähigkeitsberechnungen
- Lastaufnahmemittel & besondere Gefahren
- Unfallbeispiele & Praxisfälle
Tipp: Unter dem Reiter „Inhalt“ können Sie sich einen vollständigen Überblick über alle Schulungsfolien verschaffen.
Arbeitsschutzgesetz
Betriebssicherheitsverordnung
TRBS 1116, TRBS 2111, 2111 Teil 1
DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
DGUV Vorschrift 52 „Krane“
DGUV Regel 109-017 „Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb“
DGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“
Neuerungen in dieser Auflage
- Aktualisierung nach neuesten Vorschriften & technischen Standards
- Überarbeitung durch Experten Timo & Bernd Zimmermann
- Verbesserte Struktur & neue Kapitelübersichtsfolien
- Modernes, übersichtliches Design
Wichtiger Hinweis:
Nach der Schulung ist gemäß DGUV Regel 109-017 & TRBS 1116 eine Lernerfolgskontrolle durchzuführen.
In Anlehnung an DGUV G 308-001 sollte anschließend ein Ausweis & Qualifikationszertifikat ausgestellt werden.