

Ihr Anprechpartner
Andreas Struck | |
0800 17 18 900 | |
+49 (0) 4141 98 99 15 | |
andreas.struck@balzer-online.de | |
Mo. - Do. 7:30 - 16:30 Uhr |
Um Verkehrs- und Arbeitsunfällen vorzubeugen, werden hohe Anforderungen an die Ladungssicherung gestellt. Dennoch kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen wegen fehlender oder mangelhafter Ladungssicherung. Ladungssicherung beginnt eben nicht auf der Autobahn, wenn kontrolliert wird oder der Fahrer beim Bremsen feststellt, dass sich „hinten was tut“, sondern bereits bei der Verpackung der Ware. Und es ist auch nicht nur der Fahrer verantwortlich.
Verantwortlich für die verschiedenen Stationen des Ladegutes sind mehrere Personen: Unternehmer, Fahrzeughalter, Absender, Verlader und Fahrer. Ladungssicherung ist somit eine gemeinschaftliche Aufgabe aller am Transport beteiligten Personen. Daher ist es besonders wichtig, dass die betreffenden Personengruppen über einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen verfügen.
Der Unternehmer darf zur Ladungssicherung nur geeignetes Personal einsetzen, welches in der Lage ist, den sicheren Ladezustand (inkl. aller Maßnahmen zur Ladungssicherung) auf dem Transportfahrzeug beurteilen zu können. Auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsnormen, wie beispielsweise dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) oder den Unfallverhütungsvorschriften der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (z. B. Berufsgenossenschaften), sind die Mitarbeiter regelmäßig, mindestens aber einmal im Jahr zu unterweisen.
Die Schulung der an der Ladungssicherung Beteiligten, ihnen die Gefahren zu verdeutlichen und Möglichkeiten für eine ordnungsgemäße Sicherung von Waren und Gütern auf Straßenfahrzeugen aufzuzeigen, ist Zweck dieses Lehrsystems. Es ist so konzipiert, dass es sowohl für die erstmalige Schulung wie auch für die regelmäßige Unterweisung geeignet ist.
Hauptkapitel:
- Rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Anforderungen an das Fahrzeug
- Beförderungssichere Ladegüter
- Beladung und Lastverteilung
- Arten der Ladungssicherung
- Zurrmittel
- Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Berechnung von Sicherungskräften
Sprache: | deutsch |
Medientyp: | Lehrsystem |
Thema: | Ladungssicherung |