
So gelingt das Einstufen und Kennzeichnen von chemischen Gemischen nach CLP-Verordnung!
Gehört der Umgang mit chemischen Stoffen und Gemischen zu Ihrem betrieblichen Alltag? Erstellen oder prüfen Sie Sicherheitsdatenblätter? Dann wissen Sie sicher, dass Sie gefährliche chemische Gemische nach der CLP-Verordnung einstufen und kennzeichnen müssen!
Dieses Buch erklärt Ihnen Schritt für Schritt, nach welchen Kriterien Gemische einzustufen sind ‑ mit zahlreichen Fallbeispielen und Übersichtstafeln.
- Wie gehen Sie grundsätzlich bei der Einstufung vor?
- Woher bekommen Sie die benötigten Daten?
- Welche Übertragungsgrundsätze können Sie anwenden?
- Ab welchen Konzentration müssen die einzelnen Inhaltsstoffe berücksichtigt werden und in welcher Weise?
- Wie stufen Sie Gemische in die richtige Gefahrenkategorie und -klasse ein?
Alle Gesundheitsgefahren, also
- Akute Toxizität,
- Ätz-/Reizwirkung auf die Haut,
- Schwere Augenschädigung/-Augenreizung,
- Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut,
- Keimzellmutagenität,
- Karzinogenität,
- Reproduktionstoxizität,
- Spezifische Zielorgan-Toxzität bei einmaliger und bei wiederholter Exposition sowie
- Aspirationsgefahr
werden einzeln erklärt und mit Berechnungsbeispielen ganz konkret behandelt.
Dies gilt auch für die Umweltgefahren "gewässergefährdend" und "Ozonschicht schädigend".
Kennzeichnung
Als gefährlich eingestufte Stoffe und Gemische müssen entsprechend ihrer Einstufung gekennzeichnet werden. Das Buch informiert Sie darüber, was das Kennzeichnungsetikett eines gefährlichen Gemisches nach CLP-Verordnung alles enthalten muss.
Im Anhang finden Sie noch kompakte Übersichten zum schnellen Nachschlagen und Prüfen:
- H-Sätze - Gefahrenhinweise
- P-Sätze - Sicherheitshinweise
- Kennzeichnungstabellen
- Besondere Kennzeichnung für bestimmte Gemische und Erzeugnisse
- Links
- Glossar
Mit diesem Buch sind Sie für die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Gemischen nach CLP-Verordnung bestens gerüstet!
Medientyp: | Buch |
Sprache: | deutsch |
Thema: | Gefahrstoffe |