
Umgang mit Gefahrgut: So unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter am Packtisch, im Versandbüro oder am Tor gekonnt!
Alle Unternehmen, die am Transport von Gefahrgut beteiligt sind, müssen ihre Mitarbeiter unterweisen. Neu eingestellte Mitarbeiter brauchen sofort eine Unterweisung, alle anderen Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen. Ziel der Unterweisung ist es, das Personal aufgabenbezogen zu schulen, über die Risiken und möglichen Gefahren beim Umgang mit gefährlichen Gütern zu informieren und die sichere Handhabung zu verdeutlichen.
Damit Sie diese Unterweisungen ohne großen Zeitaufwand und für die Teilnehmer an der Schulung gut verständlich abhalten können, finden Sie in diesem Teilnehmerheft anschauliche, auf das Wesentliche verdichtete Merkblätter. Sie brechen die ADR-Bestimmungen auf konkrete Aussagen und Abläufe herunter und können außerdem im betrieblichen Alltag als Checklisten verwendet werden. Als Ausgangspunkt dient das Schema eines Gefahrgutablaufs. Aus diesem Ablaufdiagramm wird auf die Merkblätter verwiesen, die zu den einzelnen Themen alles Wichtige enthalten.
Das Teilnehmerheft enthält u.a. die Antworten auf folgende Fragen:
- Wer ist wofür verantwortlich?
- Was heißt was? Doppelkennzeichnung nach GHS und ADR
- Welche Gefahrklassen gibt es?
- Was muss ich als Praktiker über die Verpackungsgruppen und Verpackungen wissen?
- Wie muss ich Verpackungen kennzeichnen?
- Wie läuft das praktisch mit der Gefahrgutbeförderung unter 1000 Punkten und den Freistellungen bei begrenzten Mengen?
- Welche Dokumente brauche ich?
- Welche Fahrzeugausrüstung muss mitgeführt werden?
Das Heft ist sehr leicht verständlich geschrieben und greift bekannte Alltagsbegriffe auf, die mit den offiziellen Bezeichnungen verbunden sind. Somit ist es ideal für die innerbetriebliche Unterweisung, gerade auch für die Mitarbeiter am Packtisch, im Versandbüro oder am Tor.
Medientyp: | Buch |
Sprache: | deutsch |
Thema: | Gefahrgut |